Projekte

JUVENTUS

Lust auf ein Praktikum im Ausland? Dann kann dieses Projekt für Sie interessant sein.

Das Projekt fördert durch ein 9-wöchiges betriebliches Auslandspraktikum auf Malta oder Mallorca die Integration in den Arbeitsmarkt.

Es ist für junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren, die momentan ohne Beschäftigung bzw. Ausbildung sind und die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung besonders erschwert ist.

Vorteile:

  • 9-wöchiger Auslandsaufenthalt; 1 Orientierungswoche und 8-wöchiges Praktikum
  • nahtlose deutschsprachige Begleitung während des Auslandsaufenthalts
  • Weiterzahlung der Bezüge (Bürgergeld etc.) während der Projektteilnahme
  • Übernahme aller Kosten inkl. der Reise- und Unterkunftskosten des Auslandsaufenthalts
  • individuelles berufliches Coaching und Berufswegplanung,
  • intensive Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt (inkl. interkulturellem Training, Sprachkurse)
  • intensive Nachbereitungsphase mit persönlicher Unterstützung bei der Arbeits-/Ausbildungssuche

Das konkrete Projekt wird im Kooperationsverbund mit folgenden Partnern umgesetzt:

  • LBW - Aus- und Fortbildungsgesellschaft für Wirtschaft und Verwaltung mbH Leipzig
  • inab – Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH Leipzig
  • Jobcenter Leipzig
  • Jobcenter Nordsachsen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei Ihrer Beratungsfachkraft. Diese berät Sie gerne und gibt Ihnen weitere Informationen.

Schritt für Schritt – In kleinen Schritten zum Erfolg

Schwerpunkt des Projektes ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von sehr arbeitsmarktfernen Menschen im Alter zwischen 21 und 58 Jahren mit schwerwiegenden oder komplexen Problemlagen, welche über andere Vorhaben bislang nicht erreicht werden konnten.

Ziel des Projektes ist eine persönliche Stabilisierung – Schritt für Schritt.

Durch eine individuelle Begleitung soll das Projekt Türöffner für Sie in folgenden Punkten sein:

  • Sie können Ihren Tag strukturieren.
  • Sie sind motiviert und offen für nächste Schritte.
  • Sie haben Wissen aufgebaut und
  • Ihre Beschäftigungsfähigkeit hat sich verbessert.

Dabei wird mit einfachen Aufgaben begonnen. Je nach den individuellen Voraussetzungen werden die Anforderungen und die Komplexität zunehmend gesteigert. Sie wachsen also mit Ihren Aufgaben.

Als Teilnehmer/-in erhalten Sie bei einer täglichen Anwesenheit von 6 Stunden eine Mehraufwandsentschädigung von 8,60 € pro Tag. Weiterhin erfolgt eine Erstattung der Fahrkosten und der Arbeitskleidung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie ihre Beratungsfachkraft gerne an.

Tandem

Sind Sie eine Familie mit mindestens einem Kind und benötigen Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen? Unser Projekt TANDEM kann hier helfen.

Projektinhalte:

  • intensive und individuelle sozialpädagogische und psychologische Beratung und Betreuung zwischen 12 und max. 24 Monaten
  • Hilfe in allen Lebenslagen und für alle Familienmitglieder
  • gemeinsam passende Angebote vor Ort finden
  • gemeinsame Erlebnisse für die ganze Familie und Unterstützung für Eltern und Kinder
  • Unterstützung im Bewerbungsprozess und beim Arbeitseinstieg (Jobcoaching)

Voraussetzungen:

  • Familien (verheiratet, Partnerschaft, alleinerziehend) mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren
  • im Bürgergeldbezug
  • Wohnsitz im Landkreis Nordsachsen

Neugierig geworden und Lust auf eine Veränderung? Ihre Beratungsfachkraft hilft und berät Sie hierzu gerne!

GKV-Bündnis

«Achte auf deinen Körper, lebe bewusst, halte dich fit und ernähre dich gesund.
Dein Körper wird es dir ein Leben lang danken.»
(Unbekannt)

Das oben genannte Zitat soll Sie ermutigen unsere neuen Angebote in Anspruch zu nehmen.

Haben Sie Lust auf mehr Bewegung oder möchten Sie etwas über gesunde Ernährung erfahren? Dann ist dieses Angebot genau das richtige für Sie!

Gemeinsam mit der gesetzlichen Krankenkasse und verschiedenen Anbietern in Nordsachsen hat das Jobcenter Nordsachsen Angebote für Bewegung und Ernährung entwickelt. Diese sollen Sie in Ihrer Gesundheit unterstützen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihr Wohlbefinden zu verbessern und Ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu steigern.

Unser Ernährungskurs:

Dieser Kurs ist für Menschen, die Lust auf einen gesunden Lebensstil haben. Der Erfolg liegt in der Kombination von theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anleitung.

Die Inhalte unterstützen Sie bei der langfristigen Umsetzung im Alltag. Dazu gibt es viele praktische Tipps für Alltag, Beruf und Freizeit.

Neugierig geworden?
Dann klicken Sie auf Download Flyer Ernährung und Sie erhalten weitere interessante Informationen zum Kurs.

Der Ernährungskurs findet aktuell bei folgenden Anbietern statt:

Standort Torgau

Gesundheitszentrum Torgau
Promenade 8 a/b
04860 Torgau


Kursstart - 05.11.2024

Standort Eilenburg

Diakonisches Werk Delitzsch-Eilenburg e. V.
MGH Arche Eilenburg
Nikolaiplatz 3,
04838 Eilenburg

Kursstart - 31.03.2025

Standort Delitzsch

Katja Wenzlaff - Praxis für Ernährungstherapie und -beratung
Eisenbahnstr. 15a
04509 Delitzsch

Kursstart - folgt

Unser Bewegungskurs:

Dieser Kurs ist für Menschen, die Lust auf einen aktiven Lebensstil haben.
Der Erfolg liegt in der Kombination aus Stressbewältigung und Bewegungsthemen. Die Inhalte unterstützen Sie bei der langfristigen Umsetzung im Alltag. Dazu gibt es viele praktische Tipps für Alltag, Beruf und Freizeit.

Interessiert?
Dann klicken Sie auf Download Flyer Bewegung und Sie erhalten weitere spannende Informationen zum Kurs.

Der Bewegungskurs findet aktuell bei folgenden Anbietern statt:

Standort Torgau

Gesundheitszentrum Torgau
Promenade 8 a/b
04860 Torgau

Kursstart - 22.10.2024

Standort Eilenburg

Aktiv-Oase Eilenburg
Am Alten Celluloidwerk 6
04838 Eilenburg

Kursstart - 30.04.2025

Standort Delitzsch

VitaMed - Zentrum für Gesundheitssport e.V.
Securiusstr. 47
04509 Delitzsch

Kursstart - 16.10.2024

Standort Oschatz

Fitness-Bowling Center Balance
Baumschulenweg 20
04758 Oschatz

Kursstart - 25.10.2024

Sie möchten sich näher über die Kursangebote informieren oder daran teilnehmen?

Dann sprechen Sie Ihre Beratungsfachkraft an. Sie gibt Ihnen gerne weiterführende Informationen dazu. Gerne können Sie dafür auch den Button „Kontakt aufnehmen“ nutzen.