Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften

Fachkräfte sind für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt unverzichtbar.
Bei der Personalsuche unterstützt das Jobcenter Nordsachsen Arbeitgeber und Unternehmen. Wir betreuen auch ausländische Arbeitskräfte, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen einige ausländische Fachkräfte aus dem Bereich Erziehung, Schule und Medizin vor, die eine neue Beschäftigung in Nordsachsen suchen. Zum Teil erwerben diese Fachkräfte noch Deutschkenntnisse in Integrationskursen. Unser Ziel ist es, dass die ausländischen Arbeitskräfte aus den Integrationskursen so schnell wie möglich Arbeitserfahrung sammeln und weiter qualifiziert werden. Spracherwerb und der Einstieg in den Job sollen nicht nacheinander, sondern idealerweise nebeneinander erfolgen.

Das Jobcenter Nordsachsen kann parallel mit Förderangeboten unterstützen, wo das fachliche Sprachniveau weiter ausgebaut werden sollte. Arbeit ist eine wichtige Grundvoraussetzung für gelungene Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Lassen Sie uns gemeinsam Menschen in Nordsachsen eine berufliche Perspektive geben und dadurch die Fachkräfte für Nordsachsen sichern.
Sprechen Sie uns gern an.
Welche Dokumente werden für eine Arbeitsaufnahme benötigt?

- Gültiger Aufenthaltstitel oder
- Fiktionsbescheinigung (vorläufige Aufenthaltserlaubnis)
Läuft der gültige Zeitraum ab, muss sich Ihr Mitarbeiter/in bei der zuständigen Ausländerbehörde melden. - Führungszeugnis
Informationen dazu finden Sie hier:
Führungszeugnis für Geflüchtete
Welche Fördermöglichkeiten gibt es bei einer Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften?
Mit einer Maßnahme beim Arbeitgeber soll die berufliche Eignung potentiell neuer Mitarbeiter für die angestrebte Tätigkeit erprobt bzw. weitere berufsbezogene Kenntnisse erworben werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmende erhalten die Chance sich am Arbeitsplatz kennenzulernen.
Diese Maßnahme ist für den Arbeitgeber mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden und kann bis zu 12 Wochen dauern.
Mit dem Eingliederungszuschuss wird ein Zuschuss zum Arbeitsentgelt in Höhe von bis zu 50 % für bis zu 12 Monate als Ausgleich für vorhandene Minderleistungen gewährt.
Der Antrag muss durch den Arbeitgeber vor Abschluss des Arbeitsvertrages erfolgen.
Welche Möglichkeiten des Spracherwerbs während der Beschäftigung gibt es?
Je nach Sprachkenntnissen und Bedürfnissen können Basiskurse oder Spezialkurse berufsbegleitend besucht werden.
Eine Förderung kann über das BAMF erfolgen.
Weitere Informationen:
Deutsch für den Beruf
Unter dem Link deufoe.berlin@bamf.bund.de können Sie sich direkt an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wenden.

Was muss bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen beachtet werden?
Wenn Ihr neuer Mitarbeiter in seinem Heimatland einen Beruf erlernt oder studiert hat, können die Abschlüsse in Deutschland anerkannt oder bewertet werden. Dies ist insbesondere in den reglementierten Berufen wie beispielsweise Gesundheits- und Krankenpfleger, Erzieher oder Arzt die Voraussetzung dafür, in diesem Beruf zu arbeiten. Eine Beschäftigung in einen nicht reglementierten Beruf ist auch ohne Anerkennung möglich.
Für eine vertiefte Beratung für die Anerkennung der ausländischen Bildungsabschlüsse können Sie sich an das Fachinformationszentrum Zuwanderung (FiZu) wenden.
Alle Informationen finden sie unter www.anerkennung-sachsen.de
Eine ausführlichere Zusammenfassung des Anerkennungsverfahren und den entsprechenden Ansprechpartnern und Beratungsstellen bezüglich der Anerkennung des ausländischen Abschlusses und Zeugnisses finden sie unter https://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland/anerkennung-abschluss
Weitere Informationen sowie Unterstützung erhalten Sie bei
Ansprechpartner
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden des Jobcenter Nordsachsen in allen 4 Liegenschaften zur Verfügung
Standort Oschatz
Frau Christin Hoffmann
Tel.: +49 (3435) 980 219
Frau Anja König
Tel.: +49 (3435) 980 397
Standort Eilenburg
Herr Torsten Axmann
Tel.: +49 (3423) 651 830
Frau Katleen Kebellus
Tel.: +49 (3423) 651 638
Standort Torgau
Herr Frank Liederwald
Tel.: +49 (3421) 737 269
Herr Daniel Helbig
Tel.: +49 (3421) 737 209
Standort Delitzsch
Frau Ina Leon
Tel.: +49 (34202) 987 190
Frau Corinna Fach
Tel.: +49 (34202) 987 212