Aktuelles

Wir informieren Sie an dieser Stelle über die neuesten Änderungen, Angebote und Entwicklungen rund um das Jobcenter Nordsachsen und den Bezug von Grundsicherungsleistungen.

Bürgergeld

Und das hat sich zum 1. Juli 2023 geändert

Seit dem 1. Juli 2023 können wir Sie noch besser unterstützen und individueller fördern, denn ein Schwerpunkt des neuen Gesetzes liegt bei den Themen Weiterbildung und Qualifizierung.

Die bisherige Eingliederungsvereinbarung wird durch einen gemeinsam erarbeiteten Kooperationsplan ersetzt. Der Plan enthält in verständlicher Sprache die Vereinbarungen, die Ihnen helfen sollen, eine Arbeit aufzunehmen oder an einer Qualifizierung teilzunehmen. Nähere Informationen zum Kooperationsplan und Schlichtung finden Sie hier.

Ziel des neuen Gesetzes ist es, Ihnen individuelle Qualifizierungen zu ermöglichen, damit Sie wirklich langfristig den für Sie passenden Arbeitsplatz finden können. So werden etwa Kurse zum Thema Grundkompetenzen (zum Beispiel Computergrundlagen, Mathematik und Deutsch, auch als Vorbereitung für eine Umschulung) viel leichter zugänglich, die Sozialpädagogische Begleitung bei Weiterbildungen wird verbessert.

Sie erhalten mehr Zeit, um eine geförderte Berufsausbildung zu machen. Statt früher nur zwei Jahre, werden Sie bis zu drei Jahre lang eine Förderung vom Jobcenter erhalten können.

Um Sie zu unterstützen, wird es individuelle Coachings geben. Dabei können wir noch besser auf das eingehen, was Ihnen wirklich hilft.

Und das Ganze lohnt sich auch finanziell: Sie erhalten einen Bürgergeldbonus von 75 Euro pro Monat, wenn Sie an einer Weiterbildung teilnehmen, die keinen konkreten Abschluss zum Ziel hat, die aber für eine nachhaltige Integration besonders wichtig ist, zum Beispiel weil sie berufliches Wissen vermittelt oder eine Berufsausbildung unterstützt.

Wenn es sich um eine Weiterbildung handelt, die einen konkreten Berufsabschluss zum Ziel hat, erhalten Sie sogar 150 Euro monatlich als Weiterbildungsgeld. Wenn Sie die Zwischenprüfung bestehen, erhalten Sie eine zusätzliche Prämie von 1.000 Euro, bei erfolgreicher Abschlussprüfung nochmal 1.500 Euro.

Wenn Sie arbeiten und zusätzlich Bürgergeld bekommen, haben Sie höhere Freibeträge und somit in Zukunft mehr von Ihrem Einkommen.

Ein Teil Ihres Einkommens aus Arbeit wird nicht auf das Bürgergeld angerechnet:

Wenn Sie mehr als 100 Euro und weniger als 520 Euro im Monat verdienen, dürfen Sie 20 Prozent Ihres Verdienstes behalten.

Vom Einkommen, welches höher ist als 520 Euro und weniger als 1.000 Euro beträgt, dürfen Sie 30 Prozent behalten.

Wenn Sie mehr als 1.000 Euro und weniger als 1.200 Euro verdienen, dürfen Sie 10 Prozent ihres gesamten Einkommens behalten. Damit lohnt es sich für Sie in Zukunft noch mehr, eine Arbeit aufzunehmen beziehungsweise diese weiter auszuüben!

Auch für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Studierende gibt es zusätzliche Verbesserungen:

Wenn Schülerinnen und Schüler bis zu einem Lebensalter von 25 Jahren in den Sommerferien jobben, dürfen Sie das selbstverdiente Geld vollständig behalten. Es wird nicht auf das Einkommen der Familie angerechnet. So können sie frühzeitig selbst erleben, dass sich Leistung auch lohnt.

Bei Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr die entweder eine Ausbildung machen, die durch BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe/Ausbildungsgeld gefördert werden kann, oder die außerhalb der Ferienzeit arbeiten, werden 520 Euro des Einkommens nicht angerechnet.

Möchten Sie mit uns darüber sprechen, was Ihnen helfen kann, eine Arbeit zu finden? Vereinbaren Sie gern ein Gespräch mit Ihrer Integrationsfachkraft. Buchen Sie ganz einfach einen Termin online.

Aktuelles aus dem Jobcenter

Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit stellte das Jobcenter Leipzig zwei Wochen lang die Wanderausstellung „Weil Vielfalt Fetzt“ aus. Wir haben die Ausstellung besucht und sprachen mit den Beschäftigten vor Ort über Inklusion und Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt.

Weiterlesen …

Bundesminister Hubertus Heil eröffnet das erste KI-Studio in München.

Weiterlesen …

Das Bürgergeld-Gesetz hat neue Akzente für die Arbeit der Jobcenter gesetzt, aber gleichwohl sind die gesetzlichen Ziele des SGB II unverändert. Mit der Frage wie passgenau das bisherige, von Kontinuität geprägte, Zielsteuerungssystem ist, um die gesetzlichen Ziele gut abzubilden und die Umsetzung des Bürgergeld-Gesetzes zu unterstützen beschäftigten sich am 15. September 2023 Jobcenter-Leitungen in einem Feedback-Workshop.

Weiterlesen …

* Die aktuellen Beiträge beinhalten externe Inhalte von BMSA und SGB II

Aktuelles aus der JOBfabrik

Die Niederlande bewegt Arbeitnehmer, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren

Weiterlesen …

Chicago plant einen schwimmenden und solarbetriebenen Radweg

Weiterlesen …

Dieses Schloss sorgt mit Sicherheit dafür, dass weniger Fahrräder gestohlen werden

Weiterlesen …

Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

Bleiben Sie mit unserem RSS-Feed auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere News.

Wie kann ich einen RSS-Feed abonnieren?

  1. Installieren Sie einen RSS-Reader Ihrer Wahl
    auf Ihrem Smartphone oder Computer
  2. Starte den RSS-Reader
  3. Wähle Sie einen unserer RSS-Feeds,
    den Sie abonnieren zu wollen
  4. Geben Sie im RSS-Reader als Feed-Adresse
    den "Link" zum Feed ein
  5. Das war’s, viel Spaß beim lesen

RSS-Feeds aus dem Jobcenter

Aktuelles:
https://www.jobcenter-nordsachsen.de/share/news-jobcenter.xml

Kalender:
https://www.jobcenter-nordsachsen.de/share/kalender-jobcenter.xml

RSS-Feeds aus der JOBfabrik

Aktuelles:
https://www.jobcenter-nordsachsen.de/share/news-jobfabrik.xml

Kalender:
https://www.jobcenter-nordsachsen.de/share/kalender-jobfabrik-torgau.xml
https://www.jobcenter-nordsachsen.de/share/kalender-jobfabrik-oschatz.xml
https://www.jobcenter-nordsachsen.de/share/kalender-jobfabrik-delitzsch.xml
https://www.jobcenter-nordsachsen.de/share/kalender-jobfabrik-eilenburg.xml