Jobcenter Digital

Jobcenter.digital bietet die Möglichkeit:

  • online einen Erstantrag oder Weiterbewilligungsanträge zu stellen,
  • Veränderungen mitzuteilen,
  • Anfragen über den Postfachservice zu senden sowie
  • Anlagen/Dokumente an das Jobcenter Nordsachsen zu übermitteln.

Möchten Sie sich gerne für Jobcenter.digital registrieren und ab sofort die Vorteile einer noch einfacheren und schnelleren Kommunikation mit dem Jobcenter Nordsachsen nutzen, klicken Sie hier: jobcenter.digital

SIE BENÖTIGEN HILFE BEI DER REGISTRIERUNG FÜR JOBCENTER.DIGITAL?

Vereinbaren Sie einfach online einen Termin oder telefonisch unter 03435 - 980 493.

Bürgergeld beantragen

Informieren Sie sich, wie Sie Ihren Lebensunterhalt mit Bürgergeld sichern und einen Antrag stellen.

Die Antragstellung funktioniert einfach und unkompliziert über jobcenter.digital. Alternativ können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin an einem unserer vier Standorte buchen.

Weiterbewilligungsantrag stellen

Wenn Sie nach dem Ende des Bewilligungszeitraums weiterhin auf Bürgergeld angewiesen sind, können Sie bei Ihrem Jobcenter online einen Weiterbewilligungsantrag (WBA) stellen – schnell, sicher und von überall. Im Video sehen Sie, wie das funktioniert.

Beantragen Sie online die Weiterbewilligung von Bürgergeld.

Halten Sie hierzu Ihre Anmeldedaten für unsere Online-Services bereit oder registrieren Sie sich, wenn Sie noch keinen Benutzernamen und kein Passwort haben.

Dokumente einreichen

Über das Online-Postfach können Sie mit uns Dokumente und Nachrichten online austauschen – schnell, sicher und von überall. Im Erklärvideo lernen Sie die grundlegenden Funktionen kennen.

Veränderungen mitteilen

Über die Online-Veränderungsmitteilung (VÄM) können Sie wichtige Änderungen digital an Ihr Jobcenter schicken – schnell, sicher und von überall. Im Video sehen Sie, was das funktioniert.

Teilen Sie online Ihre Veränderungen von persönlichen oder finanziellen Verhältnissen mit.

Halten Sie hierzu Ihre Anmeldedaten für unsere Online-Services bereit oder registrieren Sie sich, wenn Sie noch keinen Benutzernamen und kein Passwort haben.

Online-Postfach

Senden Sie uns Ihre Nachricht einfach online.

Halten Sie hierzu Ihre Anmeldedaten für unsere Online-Services bereit oder registrieren Sie sich, wenn Sie noch keinen Benutzernamen und kein Passwort haben.

Vermittlungsbudget beantragen

Das Jobcenter kann Kosten übernehmen, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle entstehen können. Weitere Informationen finden Sie unter dem Unterstützungsangebot Vermittlungsbudget.

Eine Unterstützung aus dem Vermittlungsbudget können Sie online beantragen. Nutzen Sie hierfür gern das Erklärvideo.

Gern beraten wir Sie auch vor Ort in unseren kostenfreien Workshops.

Unter folgendem Link können Sie ganz einfach einen persönlichen Termin im Jobcenter Nordsachsen buchen. Mit einer Terminbuchung vermeiden Sie Wartezeiten und wir können Ihr Anliegen so zügig und professionell klären.

Termin buchen

Keine Wartezeit – weder am Telefon noch vor Ort. Mit wenigen Klicks selbst einen Termin buchen.

Unter folgendem Link können Sie ganz einfach, bequem und kostenfrei einen persönlichen Termin im Jobcenter Nordsachsen buchen. Mit einer Terminbuchung vermeiden Sie Wartezeiten und wir können Ihr Anliegen so zügig und professionell klären.

Noch einfacher funktioniert es mit der App: cleverQ - Apps bei Google Play oder cleverQ im App Store

Für die Abgabe von Unterlagen ist keine persönliche Vorsprache notwendig. Nutzen Sie hierfür jobcenter.digital.

Ortsabwesenheit beantragen

Sie stehen vor einer längeren Abwesenheit, vielleicht wegen einer geplanten Reise? Fragen Sie den Zeitraum vorab an und holen Sie sich unsere Zustimmung vor der Abwesenheit ein. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet.

Informieren Sie uns

Damit Sie möglichst schnell eine neue Arbeit finden, bieten wir Ihnen passende Stellen oder Qualifizierungen an. Dazu müssen wir Sie jederzeit zu Hause erreichen können. Dass Sie telefonisch erreichbar sind, reicht nicht aus. Sie müssen zum Beispiel in der Lage sein, kurzfristig ein Bewerbungsgespräch vor Ort zu führen.

Die Antragstellung ist über eine Postfachnachricht ganz einfach möglich. Alternativ können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin an einem unserer vier Standorte buchen.

Vermeiden Sie finanzielle Nachteile

Verreisen Sie ohne uns vorab zu informieren, erlischt Ihr Anspruch auf Bürgergeld. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich. Informieren Sie sich hierzu vorab bei Ihrem Jobcenter.

Sie haben Anspruch auf 21 Tage Ortsabwesenheit in einem Kalenderjahr. In dieser Zeit haben Sie weiter Anspruch auf Bürgergeld. Wichtig: Zu diesen Tagen zählen auch das Wochenende und Feiertage. Außerdem muss unsere Zustimmung vor Reisebeginn erfolgen. Ab dem 22. Tag, an dem Sie sich außerhalb Ihres Wohnortes aufhalten, haben Sie keinen Anspruch auf Bürgergeld mehr.

Videoberatung

Eine gute Beratung bringt Ihnen viele Vorteile - vor Ort oder online.

In Ihrem Videotermin können Sie mit Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihrem Ansprechpartner in Delitzsch sowie Torgau ein persönliches Gespräch führen – egal wo Sie sind. Wichtige Informationen können dabei über den Bildschirm veranschaulicht werden. Der Videotermin ist freiwillig und vertraulich.

Und so geht´s:

  • Termin vereinbaren
    Sie können einen Beratungstermin mit einer Ansprechpartnerin oder einem Ansprechpartner in Delitzsch sowie Torgau buchen und eine Videoberatung vereinbaren.
  • Geräte überprüfen
    Klicken Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn des vereinbarten Videotermins auf den Zugangslink in der E-Mail und stimmen Sie der Einwilligungserklärung zu. Bestätigen Sie den Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon. Ob Ihr Endgerät und Browser geeignet sind, überprüfen Sie bestenfalls vorab hier.
  • Videoberatungsraum betreten
    Ihre Gesprächspartnerin oder Ihr Gesprächspartner sieht, dass Sie im Warteraum sind und schaltet Sie für den Videotermin frei.

Technische Voraussetzungen

Für die Videoberatung benötigen Sie:

  • PC beziehungsweise Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon
  • Internetverbindung (bei Smartphones mindestens 3G und genügend Datenvolumen)
  • Internetbrowser